Weine
Spürbares Terroir in jedem Tropfen

Platter Grüner Veltliner
Ortswein
Alkohol: 11 % vol.
Säure: 6.4 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Platter Sauvignon blanc
Ortswein
Alkohol: 12.5 % vol.
Säure: 5.6 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Platter Zweigelt
Ortswein
Alkohol: 12.5 % vol.
Säure: 5.8 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Ried Kapellenberg Grüner Veltliner
Riedenwein
Alkohol: 13.5 % vol.
Säure: 7.5 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Ried Sonnleiten Grüner Veltliner
Riedenwein
Alkohol: 13.5 % vol.
Säure: 7.4 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Ried Sandberg Sauvignon blanc
Riedenwein
Alkohol: 13.5 % vol.
Säure: 8.2 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Ried Sandberg Weißer Traminer
Riedenwein
Alkohol: 14 % vol.
Säure: 6.3 /l
Restzucker: 23.5 g/l

Ried Höhweingarten Weißer Traminer
Riedenwein
Alkohol: 15 % vol.
Säure: 7.6 /l
Restzucker: 7.8 g/l

Ried Kirchleiten
Riedenwein
Alkohol: 13 % vol.
Säure: 5.6 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Ried Kapellenberg Pinot Noir
Riedenwein
Alkohol: 12.5 % vol.
Säure: 5.5 /l
Restzucker: 1.0 g/l

Parapluie Syrah
Riedenwein
Alkohol: 13 % vol.
Säure: 6.1 /l
Restzucker: 1.0 g/l

fidesser*orbis pet nat rosé
fidesser*orbis
Alkohol: 10.9 % vol.
Säure: 6.4 /l
Restzucker: 1.6 g/l

fidesser*orbis weiß
fidesser*orbis
Alkohol: 11.5 % vol.
Säure: 5.6 /l
Restzucker: 1.0 g/l

fidesser*orbis grün
fidesser*orbis
Alkohol: 11 % vol.
Säure: 4.5 /l
Restzucker: 0.7 g/l

fidesser*orbis gelb
fidesser*orbis
Alkohol: 11.2 % vol.
Säure: 5.3 /l
Restzucker: 0.7 g/l

fidesser*orbis orange
fidesser*orbis
Alkohol: 12 % vol.
Säure: 4.9 /l
Restzucker: 0.5 g/l

fidesser*orbis rot
fidesser*orbis
Alkohol: 11 % vol.
Säure: 5.9 /l
Restzucker: 1.4 g/l
Ortsweine
Weine mit der Ortsbezeichnung Platt können aus mehreren Rieden der Ortschaft stammen. Diese Weine werden in Edelstahltanks vergoren und meist schon im März nach der Lese abgefüllt. Sie sind die Klassiker unter unseren Weinen, geprägt durch den klaren Sortencharakter, Fruchtigkeit und lebendige Frische.
Riedenweine
Die teils in mehreren Lesedurchgängen sorgfältig selektionierten Trauben unserer besten Rieden werden für die Lagenweine ausgebaut. Sie tragen den Riedennamen am Etikett wobei die Sorte in den Hintergrund treten darf. Die Trauben für diese Weine sind physiologisch hochreif. Der Ausbau ist ganz darauf ausgerichtet, alle Merkmale der Riede zu erhalten. Der Charakter der Riede soll in den Weinen schmeckbar werden.